top of page
Über mich

Beruflicher Werdegang

 

  • seit 2022 Mitglied der Gesellschaft für entwicklungspsychologische Sprachtherapie (GSEST)

  • seit 2015 Logopäde in freier Praxis in Graz mit Spezialisierung auf Stottern, Spracherwerbsstörungen im Kindesalter und Stimmstörungen

  • 2008 - 2016 Universitätsklinikum Graz, HNO-Klinik, Abteilung für Phoniatrie/Logopädie sowie Neurootologie/Pädaudiologie

  • 2005 - 2008 Ausbildung zum diplomierten Logopäden an der Akademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiologischen Dienst am AKH Wien

  • 1995 - 2005 Studium der Musikpädagogik, Violoncello und Musikwissenschaft an den Universitäten für Musik und darstellende Kunst in Graz und Wien

Markus Perl

Meine Ausbildung zum diplomierten Logopäden absolvierte ich 2008 an der Akademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiologischen Dienst  am AKH Wien.

In den Jahren vor meiner logopädischen Ausbildung studierte ich Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Violoncello an den Musikuniversitäten Graz und Wien.

Meine Studienzeit war geprägt von vielfältigen persönlichen Erfahrungen im pädagogisch-psychologischen Bereich im Kontext von stimmlicher und sprachlicher Ausdrucksmöglichkeiten und deren Wirkung auf die zwischenmenschliche Kommunikation.

Dadurch entschied ich mich schließlich zum Wechsel in einen therapeutischen Beruf.

In der logopädischen Ausbildung galt folglich mein Hauptinteresse den psychodynamischen Aspekten der menschlichen Stimme sowie den entwicklungspsychologischen Zusammenhängen in der kindlichen Sprachentwicklung.

Nach meiner Diplomierung war ich 8 Jahre als Logopäde am Landesklinikum Graz, HNO-Klinik, Abteilung für Phoniatrie/Logopädie sowie Neurootologie/Pädaudiologie tätig wo ich vielfältige Berufserfahrungen im breiten Spektrum der logopädischen Therapie sammeln durfte. 

Durch die intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Ärztinnen, Psychologinnen und Logopädinnen konnte ich meine therapeutische Arbeit verfeinern. 

Durch die Erfahrungen mit meinen PatientInnen ergänzt durch zahlreiche Aus- und Weiterbildungen habe ich mich auf die Fachbereiche Stottern, Poltern und Mutismus, Spracherwerbsstörungen im Kleinkind- und Vorschulalter und Stimmstörungen bei Kindern und Erwachsenen spezialisiert. 

Seit 2015 bin ich als Logopäde in freier Praxis mit diesen therapeutischen Schwerpunkten tätig. 

Ich bin Mitglied bei der ÖSIS (Österreichische Selbsthilfe Initiative Stottern) und unterstütze ehrenamtlich die Selbsthilfegruppe Stottern in Graz. 

Ich arbeite mit stotternden Menschen in allen Altersstufen im Einzel- und Gruppensetting. 

In der Stottertherapie mit Kindern und Erwachsenen arbeite ich nach dem Non-Avoidance Ansatz (Van Riper Konzept). 

In der Kindertherapie habe ich mich auf die entwicklungspsychologische Sprachtherapie im Kleinkind- und Vorschulalter spezialisiert und besuche laufend Fortbildungen in diesem Bereich. 

Ich bin Mitglied bei der Gesellschaft für entwicklungspsychologische Sprachtherapie (GSEST) und nehme regelmäßig an Supervisionen teil. 

Im Bereich der Stimmtherapie arbeite ich sehr individuell und personenzentriert. Dabei fließen die mehrjährige klinische Erfahrung wie auch mein musikalisch-künstlerischer Zugang zur Stimme mit ein. 

Fortbildungen

  • GSEST-Tagung, Gesellschaft für entwicklungspsychologische Sprachtherapie: Frühtherapie 2022: Beziehung und Interaktion

  • Regelmäßig Supervision und Intervision im Fachbereich der entwicklungspsychologischen Sprachtherapie (EST)

  • Erfassung und Therapie sprachentwicklungsauffälliger Kinder, Jahreskurs, Dr. B. Zollinger u. a.

  • Die Entdeckung der Sprache, Dr. B. Zollinger

  • Spielend die Grammatik verändern, S. Mathieu

  • Intensiv-Intervall Gruppentherapie für stotternde Jugendliche und Erwachsene, Jahresgruppe, Hospitation, = “Van Riper Programm”: 4 x 5 Tage, A. Starke, R. Richter

  • Vom Sprechen zum Schreiben und zurück - Logopädische Intervention mit Schriftsprache, Dr. S. Kruse

  • IMS-Stottertherapie, H. Zückner

  • Mini-Kids, Stottern im Kindesalter, Dr. P. Sandrieser

  • Die Therapie stotternder Kinder, L. Larsson

  • Einjährige Ausbildung zum Facilitator für authentische Kommunikation und Reflexionsprozesse (Community Building Process nach M. Scott Peck), Leitung gruppendynamischen Workshops, Mag. S. Bartscherer

  • Manuelle Stimmtherapie, G. Münch

  • Funktionale Stimmarbeit, M. Heptner

  • Grazer Stimmtage, Dr. G. Friedrich, HNO-Univ. Klinik & Klin. Abt. für Phoniatrie Graz

  • Grazer HNO-PSY Tage, Dr. G. Friedrich, Dr. W. Luxemberger, Arbeitsgemeinschaft Psychosomatik in der HNO

  • Estill Voice Training System, level one & two, K. Lock, M. McDonald Klimek

  • Body Resonance als therapeutische Haltung, D. Crean

  • Psycho- und familiendynamische Hintergründe in logopädischen Therapien, J. Kollbrunner

  • Einführung in die Stimmig Sein Methode, U. Feuerstein, U. Himmelmann

  • Das Marte Meo Konzept, M. Aarts
    u. v. m. 

Logopäde Markus Perl
bottom of page